Mitarbeitergesundheit fördern, erhalten und verbessern Prävention – Gesundheitsrisiken erkennen, den persönlichen Lebensstil verändern

Prävention: Wissen, was zu tun ist

Prävention:

Wissen, was zu tun ist

Gesundheitsrisiken erkennen, den persönlichen Lebensstil verändern

Rückenbeschwerden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sind oft lebensstilbedingt und damit eigentlich vermeidbar. Verursacht werden sie durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Stress. Werden Sie präventiv tätig und animieren Sie Ihre Beschäftigten zu einem gesünderen Lebensstil. So profitieren Sie von größerer Mitarbeiterzufriedenheit und verbesserter Arbeitsfähigkeit.

Gesundheitsrisiken erkennen, den persönlichen Lebensstil verändern
Unsere Präventionsangebote

Unsere Präventionsangebote

  • Konzepte für Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Entspannung sowie den Umgang mit Suchtmittelkonsum.
  • Sensibilisieren für gesundheitsschädigende Einflüsse oder Krankheiten: gesundheitsriskantes Verhalten erkennen und ablegen sowie gesundheitsförderliches Verhalten aufbauen.
  • Alle unsere Angebote sind kennzahlenbasiert und nachgewiesenermaßen erfolgreich. Sie sind ausgerichtet auf berufliche Anforderungen und individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer.

Refinanzierung

Wir beraten Sie gerne zur Möglichkeit der Refinanzierung unserer Dienstleistungen.

  • Alle in unserem Dienstleistungskatalog aufgeführten Maßnahmen nehmen konkreten Bezug auf den „Handlungsleitfaden Prävention“ der gesetzlichen Krankenversicherung und unterliegen der steuerrechtliche Betrachtung genäß § 3 Nr. 34 EStG.
  • Unter Beachtung des betrieblich vereinbarten Gesundheitsförderprozesses besteht die Möglichkeit, Settingkonzepte für spezifische Fokusgruppen steuerlich als überwiegend eigenbetriebliches Interesse zu deklarieren.

Auf der sicheren Seite

Unsere Präventionsprogramme sind krankenkassenzertifiziert gemäß § 20 und § 20 b SGB V.

Präventive Angebote sind fester Bestandteil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sofern sie den individuellen Präventionsbedarf der Beschäftigten in den Mittelpunkt rücken, leisten sie in Kombination mit aktivem Arbeitsschutz einen wertvollen Beitrag zur Arbeitsfähigkeit.“ 
Walter Nelles, Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (BV MIRO), Stellv. Hauptgeschäftsführer

TSV Bayer Dormagen
Gesundheits GmbH
Krefelder Straße 51
41539 Dormagen
Telefon: 02133-9790000